Chronik
Chronik
- Im Jahr 1938 begann der Verleih mit Pfarrer Meusburger mit einigen hundert, zum Teil erbettelten Büchern
- Beschlagnahmung der Bücherei während des Krieges
- Nach dem Krieg die Wiederaufnahme des Buchverleihs
- Ende der fünfziger Jahre kam vermutlich die Doppelträgerschaft von Pfarre und Gemeinde, die Räumlichkeiten für die Bücherei werden seither von der Gemeinde zur Verfügung gestellt
- Während der 60er und 70er Jahre war die Bücherei im alten Gemeindehaus in verschiedenen Räumen untergebracht, vor dem Abbruch dieses Hauses im Jahre 1984 zog man in das jetzige Kindergarten Gebäude, späterer Standort war über längere Zeit das Gemeindehaus
- 1997 Beginn der eigenständigen Führung der Spielothek durch Mag. Josef Wirthensohn in einem anschließenden Raum
- 1998 war das Jahr der großen Reorganisation, Umbenennung auf Öffentliche Bücherei und im Mai Beginn des EDV-Verleihs
- Im Mai des Jahres 1999 Übersiedelung von Bücherei und Spielothek an den gemeinsamen Platz in der Saalunterführung
- Ende des Jahres 2003 Umstellung von Littera DOS auf das modernere Littera Windows, außerdem gibt es seither ein Telefon und den Internet-Anschluss
- Seit Jänner 2004 werden die Medien beim Verleih mittels Barcode eingelesen
- Frühjahr/Sommer 2004 Installation einer eigenen Homepage über den Büchereiverband Österreich
- 22. Juli 2007 Umzug und Neumöblierung im Rahmen des Gemeindehausumbaues; 95 m² Bibliotheksfläche in bevorzugter Lage inmitten des Gemeindehauses. Vernetzung von 2 Verleih PCs
Der Büchereibesuch nach dem sonntäglichen Kirchgang hat in Hittisau eine lange Tradition und ist bei Aalt und Jung beliebt.
Die Büchereileitungen von Hittisau:
Rosa Huber: ca. 1950-1977
Andrea Hagspiel: 1977-1982
Christine König: 1982-1996
Theresia Simma: 1997-2014
Barbara Mohr: ab 1.7.2014